02. April 2025

Das Leben in einer Großfamilie ist bunt und lebendig, kann aber auch organisatorische Herausforderungen mit sich bringen. Von der Terminabstimmung über die Aufgabenverteilung bis hin zur gemeinsamen Planung von Aktivitäten – ohne effiziente Kommunikation und klare Strukturen wird es schnell chaotisch. Zum Glück gibt es heute eine Vielzahl an digitalen Tools, die das Familienleben erleichtern. In diesem Artikel zeigen wir, wie du mit den richtigen Apps Ordnung und Harmonie in den Alltag bringen kannst.

Frau am Computer

1. WhatsApp – Kommunikation leicht gemacht

Eine gute Kommunikation ist der Schlüssel zur erfolgreichen Organisation. WhatsApp ist eines der beliebtesten Tools für Familien, da es einfach zu bedienen ist und viele praktische Funktionen bietet:

  • Gruppenchats für jede Gelegenheit: Erstelle einfach eine Familiengruppe, in der alle wichtigen Informationen geteilt werden können – von Geburtstagsplanungen bis hin zu alltäglichen Absprachen.
  • Sprach- und Videoanrufe: Perfekt, um sich auch über größere Entfernungen auszutauschen. Großeltern können so schnell und unkompliziert an Familiengesprächen teilnehmen.
  • Spontane Abstimmungen: Kleine Umfragen lassen sich schnell mit Emojis oder kurzen Antworten durchführen, z. B. „Pizza 🍕 oder Pasta 🍝 für das Abendessen?“

Tipp: Lege Regeln für die Gruppenchats fest, z. B. nur wichtige Nachrichten und keine Kettenbriefe, um die Kommunikation übersichtlich zu halten. Ansonsten sind manche auch schnell genervt. Wenn jemand Katzenbilder verschicken möchte, dann erstellt einen zweiten Chat für alberne Dinge.

Es muss auch nicht immer WhatsApp sein. Ich persönlich mag ja am liebsten Signal Messenger.

2. Doodle – Die perfekte Terminfindung

Besonders in einer Großfamilie mit vielen unterschiedlichen Zeitplänen kann es schwer sein, einen gemeinsamen Termin zu finden. Hier kommt Doodle ins Spiel:

  • Einfache Abstimmung: Der Organisator erstellt eine Umfrage mit möglichen Terminen. Jeder trägt ein, wann er Zeit hat.
  • Keine Registrierung erforderlich: Auch Familienmitglieder, die nicht technikaffin sind, können problemlos teilnehmen.
  • Automatische Auswertung: Am Ende zeigt Doodle übersichtlich, welcher Termin allen passt.

Praxisbeispiel: Plane ein Familienessen, bei dem sich alle Mitglieder eintragen, ob sie am Samstag oder Sonntag Zeit haben. So sparst du dir lange Diskussionen.

Es muss nicht immer Doodle sein, ich nutze gern das Polling Tool der TU-Dresden.

3. Google Kalender – Alle Termine im Blick

Ein gemeinsamer Kalender ist ein unverzichtbares Werkzeug für jede Großfamilie. Mit Google Kalender behalten alle den Überblick:

  • Synchronisierung in Echtzeit: Termine werden direkt auf allen Geräten aktualisiert. Wenn jemand einen neuen Eintrag macht, sehen es sofort alle anderen.
  • Farbcodierung für Übersichtlichkeit: Gib jedem Familienmitglied eine eigene Farbe, damit alle auf einen Blick wissen, wer wann etwas geplant hat.
  • Erinnerungsfunktion: Nie wieder Geburtstage oder Arzttermine vergessen – der Kalender erinnert rechtzeitig.

Tipp: Teile den Kalender mit allen Familienmitgliedern und nutze wiederkehrende Einträge, z. B. für regelmäßige Familienessen oder wöchentliche Besorgungen.

4. Trello – Aufgabenverteilung leicht gemacht

Die Organisation von Aufgaben und Projekten ist in einer Großfamilie oft eine Herausforderung. Trello bietet eine visuelle und flexible Lösung. Es kann auch sehr gut als Tool für die Planung von einem Familientreffen oder von einem kompletten Familienwochenende genutzt werden.

  • Aufgaben als Karten: Jedes Familienmitglied kann eigene Karten erstellen, z. B. „Brötchen vorbestellen“ oder „Getränke kaufen“.
  • Boards für verschiedene Themen: Erstelle Boards für Familienfeiern, Urlaubsplanungen, Renovierungen oder alltägliche Aufgaben.
  • Transparente Zusammenarbeit: Jeder kann sehen, wer für welche Aufgabe zuständig ist und welche Aufgaben bereits erledigt sind.

Praxisbeispiel: Bei der Planung eines Familienfests kann jeder Karten mit seinen Aufgaben erstellen – vom Catering über die Deko bis hin zum Ablaufplan.

5. Splitwise – Faire Kostenaufteilung

Gemeinsame Ausgaben können schnell zu Missverständnissen führen, besonders wenn es darum geht, wer was bezahlt hat. Splitwise schafft Abhilfe:

  • Einfache Kostenaufteilung: Erfasse gemeinsame Ausgaben wie Einkäufe, Restaurantbesuche oder Urlaubsreisen.
  • Automatische Berechnung: Die App zeigt an, wer wem wie viel schuldet.
  • Flexibel einsetzbar: Auch für größere Projekte wie Geschenke für die Großeltern oder gemeinsame Anschaffungen geeignet.

Tipp: Nutze Splitwise, um unnötige Diskussionen über Geld zu vermeiden. Die App sorgt für maximale Transparenz.

6. Bring! – Die smarte Einkaufsliste

Eine gemeinsame Einkaufsliste erleichtert den Alltag enorm, besonders in großen Familien:

  • Live-Updates: Wenn jemand unterwegs einkauft, können andere Mitglieder in Echtzeit Ergänzungen machen.
  • Visualisierung durch Symbole: Die App verwendet Icons, sodass auch Kinder verstehen, was noch besorgt werden muss.
  • Erinnerungsfunktion: Erstelle Listen für spezielle Gelegenheiten wie Grillabende oder Feiertage.

Praxisbeispiel: Lege eine wiederkehrende Liste für Grundnahrungsmittel an, die regelmäßig ergänzt wird.

Fazit

Mit den richtigen Tools kann das Leben in einer Großfamilie nicht nur organisiert, sondern auch stressfreier gestaltet werden. Egal ob es um die Kommunikation, Terminfindung oder Aufgabenverteilung geht – es gibt für jede Herausforderung die passende Lösung. Probiere einige der vorgestellten Apps aus und entdecke, welche am besten zu deiner Familie passen. Vorbereitung und Planung für ein Familientreffen kann mit diesen Tools deutlich vereinfacht werden.


Das könnte dich auch interessieren: