Namensschilder bei Familientreffen – Wer gehört zu wem?
04. April 2025
Familientreffen sind toll – bis du vor einem Haufen Leute stehst und nicht mehr weißt, wer jetzt nochmal Cousin dritten Grades ist und ob das Kind da hinten zu Onkel Klaus oder Tante Petra gehört. Damit das Chaos sich in Grenzen hält, sind Namensschilder eine super Lösung. Aber welche Variante ist die beste? Hier ein paar Ideen – mit Vor- und Nachteilen.
Inhaltsverzeichnis
Farben für den Durchblick
Ein einfacher Trick: Farben für Familien! Wenn alle Mitglieder einer Familie die gleiche Farbe tragen (z. B. blaue Kinder gehören zur Müller-Familie), kann man auf einen Blick zuordnen, wer zusammengehört. Dann bleibt nur noch das Namensproblem – und dafür gibt’s verschiedene Möglichkeiten:
1. Buttons – Der Klassiker
Vorteile:
- Langlebig – man kann sie jedes Jahr wiederverwenden
- Namen gut lesbar
- Kann individuell gestaltet werden
Nachteile:
- Können Kleidung beschädigen (Nadel!)
- Nichts für kleine Kinder – Verletzungsgefahr!
- Müssen jedes Jahr für neue Mitglieder nachproduziert werden
- Vorbereitung nötig
2. Papierarmbändchen – Schnell & Einfach
Vorteile:
- Keine Vorbereitung, vor Ort beschriftbar
- Verschiedene Farben für Familienzugehörigkeit
- Bleibt den ganzen Tag dran, geht nicht verloren
Nachteile:
- Namen schwer zu lesen, da sie am Handgelenk sind
- Nicht sehr langlebig
- Könnte unbequem sein für manche
3. Ausweishüllen – Praktisch & Informativ
Vorteile:
- Kein Anstecken – Kleidung bleibt heil
- Namen gut sichtbar
- Weitere Infos (wie Wohnort oder Fun-Facts) könnten ergänzt werden
- Farblich anpassbar für Familienzugehörigkeit
Nachteile:
- Beim Spielen für kleine Kinder unpraktisch
- Könnte verloren gehen
- Muss vorbereitet werden
4. Sticker – Einfach draufkleben
Vorteile:
- Super unkompliziert
- Keine Vorbereitung nötig
- Farben für Familienzugehörigkeit einfach umsetzbar
- Namen groß und sichtbar
Nachteile:
- Klebt nicht auf allen Stoffen gut
- Kann sich lösen und verloren gehen
- Muss jedes Mal neu gemacht werden
Fazit
Jede Methode hat ihre Stärken und Schwächen. Wer es einfach haben will, setzt auf Papierarmbändchen oder Sticker. Wer’s etwas langlebiger mag, kann auf Buttons oder Ausweishüllen setzen. Hauptsache, alle wissen, wer wer ist – und das Familientreffen bleibt entspannt!
Das könnte dich auch interessieren:
- Familientreffen abstimmen: Welche Online Tools nutzen?
- 10 Gründe, ein Familienwochenende zu organisieren
- Namensschilder bei Familientreffen – Wer gehört zu wem?